Holz im Garten – aber welches?
Terrassen, Gartenmöbel, Zäune, Überdachung oder sogar die kleine Küche draußen … Holz ist aus einem gemütlichen Garten nicht wegzudenken. Doch welches Holz ist das richtige und vor allem wetterfest? Edles und langlebiges Tropenholz, amerikanische, europäische oder einheimische Hölzer? Hart- oder Weichholz? Echt oder Kunststoff? Fragen Sie Ihren Schreinermeister vor Ort, den Profi in der Holzbearbeitung.
Für jede Holzart sprechen schon technisch eigene Vorteile. Für Kunden und Tischlereien zählen Langlebigkeit, Verarbeitungsfreundlichkeit, optische und haptische Eigenschaften. Außerdem spielt ja auch der Preis noch eine wichtige Rolle. Und immer wieder gibt es ganz neue Materialien mit besonderen Eigenschaften, wie z.B. das thermisch modifizierte Holz, das häufig unter dem Begriff „Thermoholz“ in den Handel kommt. Ihm wird bei hohen Temperaturen unter Ausschluss von Sauerstoff die Feuchtigkeit entzogen und so Fäulnis, Pilzbefall und Verformung vorgebeugt. Das gibt Ihnen und Ihrem Schreiner eine umwelt- und ressourcenschonenden Alternative aus einheimischen Laub- und Nadelhölzern zu den sonst im Außenbereich häufig eingesetzten Tropenhölzern. Und das nicht nur im Garten und für Holzmöbel, sondern auch als Bodenbeläge in Feuchträumen.
Hier setzen wir als Handwerker auch das moderne WPC ein. Dieser Verbundwerkstoff aus Holz- und Kunststoffanteilen zeichnet sich durch extreme Maßhaltigkeit und Feuchteresistenz aus. WPC steht für „Wood-Plastic-Composite“ und wird ähnlich wie Tür- und Fensterprofile hergestellt.
Wir als Tischlerei beraten Sie umfassend – auch über die ökologischen Fragen bei der Materialauswahl. Und realisieren in ganz NRW Ihr persönliches „Wunschprojekt Garten“. Für die Gesamtplanung und Bepflanzung Ihres „grünen Wohnzimmers“ empfehlen wir unseren Partner Eckhard Klems.
Tropen- oder einheimische Hölzer – eine „Glaubensfrage“
Besonders im Terrassen- und Wegebau wird das Tropenholz Bangkirai sehr oft beim Tischler nachgefragt. Es hält Sonne, Regen, Schnee oder Eis lange stand und ist auch wegen des rotbraunen Farbtons beliebt. Generell sind Tropenhölzer sehr hart und deshalb gut für die anspruchsvolle Nutzung geeignet, aber auch anspruchsvoll in der Holzbearbeitung. Ähnliche Eigenschaften, aber individuell andere Farbtöne haben etwa Massaranduba, Garapa oder Teakholz.
Grundsätzlich beziehen wir als Tischlerei Tropenhölzer ausschließlich aus umweltgerechter, zertifizierter Waldwirtschaft und werben dafür, vorzugsweise einheimische Hölzer zu verwenden: So eignen sich etwa Douglasie oder Eiche hervorragend für jede Maßanfertigung in der Gartengestaltung. Durch Langlebigkeit und Beständigkeit zeichnen sich beispielsweise auch Robinien aus, wie wir letztens in einem Projekt in Unna unter Beweis stellen konnten. Fragen Sie am besten Ihre Schreinerei nach einem Kostenvoranschlag!